Startseite Schwangerschaft Kaffee in der Schwangerschaft: Wirkung, Gefahren und Alternativen

Kaffee in der Schwangerschaft: Wirkung, Gefahren und Alternativen

Blutungen in der Schwangerschaft

Viele werdende Mamis stellen sich die berechtigte Frage, ob sie während der Schwangerschaft überhaupt Kaffee zu sich nehmen dürfen oder lieber komplett darauf verzichten sollen. Für alle Kaffeejunkies unter euch vorab die gute Nachricht: Der Kaffeekonsum muss während der Schwangerschaft nicht vollständig eingestellt werden.

Allerdings solltet ihr die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit empfohlene Menge von 200 mg täglich nicht überschreiten.

Kaffee, das Lieblingsgetränk vieler Deutscher

Kaffee gilt als der Muntermacher schlechthin. Am liebsten wird das schwarze Heißgetränk morgens nach dem Aufstehen getrunken, um sich auf den Tag vorzubereiten. Der jährliche Kaffeekonsum in Deutschland liegt dabei im Durchschnitt bei etwa 160 Liter pro Kopf.

Um kaum ein anderes Lebensmittel ranken sich so viele Mythen, wie es bei Kaffee der Fall ist. Einige vergöttern das anregende Heißgetränk, andere stehen dem Kaffee skeptisch gegenüber. Regelmäßig kommen neue Studien heraus, die entweder von den vielen positiven Effekten oder aber über die gesundheitlichen Risiken berichten.

Wie gefällt dir der Artikel bisher?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...
Bitte bewerte den Beitrag: Kaffee in der Schwangerschaft: Wirkung, Gefahren und Alternativen! Aktuell gibt es 5 Bewertungen mit 4,20 von 5 Sternen!

Kein Wunder, dass sich vor allem Schwangere Gedanken darüber machen, ob eine Tasse Kaffee nun in Ordnung ist oder negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft sowie das Baby zu befürchten sind.

Die Wirkung von Kaffee auf den Körper

Gehört ihr vielleicht auch zu den zahlreichen Kaffeeliebhabern und könnt einer Tasse Kaffee oder Cappuccino nur schwer widerstehen? Für diesen Fall haben wir alle wichtigen Fakten rund um das Thema Kaffee und Koffein in der Schwangerschaft für euch zusammengefasst.

Kaffee enthält hunderte Aroma- sowie Inhaltsstoffe. Allen voran natürlich Koffein. Doch Koffein ist nicht nur in den verschiedenen Kaffeespezialitäten enthalten, sondern auch in folgenden Getränken und Leckereien:

  • Schwarzer Tee
  • Grüner Tee
  • Energy-Getränke
  • Heiße Schokolade
  • Soft-Drinks wie Coca-Cola und Pepsi
  • Bitterschokolade
  • Milchschokolade

Auch in einigen rezeptfreien Medikamenten, zum Beispiel gegen Erkältungserkrankungen sowie diversen Kopfschmerztabletten, ist der Wirkstoff Koffein enthalten. Aus diesem Grund solltet ihr vor jeder Medikamenteneinnahme Absprache mit eurem Frauenarzt halten, um jegliche Risiken für das Baby ausschließen zu können.

In Maßen, was außerhalb der Schwangerschaft in etwa 4 Tassen täglich bedeutet, hat Kaffee einige positive Auswirkungen auf den Körper. So kann unter anderem das gesamte Herz-Kreislauf-System, die Leber sowie die Gehirnleistung von dem Genuss von Kaffee profitieren. Zudem enthält Kaffee wertvolle Vitamine, Proteine und Antioxidantien, die laut einigen Studien sogar Schlaganfälle und Herzinfarkte vorbeugen können.

Kaffee in großen Mengen hat allerdings negative Auswirkungen auf euren Körper. Der Säure-Basen-Haushalt gerät aus dem Ungleichgewicht und der Körper übersäuert. Zudem kann Kaffee die Verdauung sowie den Magen belasten und zu Herzklopfen, Nervosität und Unruhe führen.

Auswirkungen von Kaffee auf Schwangere

Vielleicht habt ihr auch schon gehört, dass Kaffee in der Schwangerschaft zu Frühgeburten, vorzeitigen Wehen sowie einem niedrigen Geburtsgewicht des Babys führen kann. Doch sind diese Annahmen berechtigt und sollten Schwangere komplett auf den Kaffeegenuss verzichten?

Mögliche Gefahren von Koffein in der Schwangerschaft:

Sodbrennen: Fakt ist, dass der Konsum von Kaffee Sodbrennen auslösen kann. Durch die erhöhte Menge an Progesteron, welches unter anderem dazu dient das Gewebe weich und locker zu machen, kommt es in der Schwangerschaft ohnehin vermehrt zu Problemen mit Sodbrennen. Wird zusätzlich auch noch Kaffee getrunken, kann sich das Sodbrennen verschlimmern.

Eisenmangel: Kaffee hemmt die Aufnahme von Eisen und kann deshalb zu einem Eisenmangel führen. Doch gerade in der Schwangerschaft besteht ein erhöhter Eisenbedarf für die werdende Mama sowie für das Ungeborene.

Erhöhte Herzfrequenz: Kaffee kann dazu führen, dass sich euer Blutdruck sowie die Herzfrequenz erhöht. Vor allem, wenn der Kaffee zu späterer Stunde getrunken wird, kann er zudem zu einer verminderten Schlafqualität führen und Schlaflosigkeit hervorrufen.

Weitere Auswirkungen: In seltenen Fällen führt Kaffee zu einer Dehydrierung, da Kaffeekonsum den Harndrang stimuliert. Haltet ihr euch jedoch an die empfohlene Menge und überschreitet die 200 mg Koffein pro Tag nicht, müsst ihr euch in der Regel keine Sorgen um eine Dehydrierung machen.

Gerade Schwangere, die auch ohne Kaffee schon zur Nervosität neigen, sollten den Kaffeekonsum in der Schwangerschaft überdenken. Denn auch euer Baby lässt sich durch eure Unruhe anstecken und kommt nur schwer zur Ruhe.

Auswirkungen von Kaffee auf das Baby

Kaffee in geringen Mengen stellt in der Regel keine gesundheitlichen Risiken für euer Baby dar. Allerdings solltet ihr euch bewusst machen, dass Kaffee ungefiltert über die Plazenta in den Blutkreislauf eures Babys gelangt.

Das Ungeborene kann mit Koffein natürlich noch nicht umgehen und die aufputschende Substanz zudem nicht gut abbauen. Nach einer Tasse Kaffee wird sich euer Liebling deshalb mehr bewegen und unruhig erscheinen.

Außerdem wurde festgestellt, dass sich die Herzfrequenz des Kindes nach dem Genuss von koffeinhaltigen Getränken erhöht und sich die kindlichen Blutgefäße vorübergehend verengen.

Verursacht Kaffee Frühgeburten oder vorzeitige Wehen?

Lange Zeit stand Kaffee in Verdacht, mit Frühgeburten sowie vorzeitigen Wehen in Verbindung zu stehen. Heutzutage sind sich die meisten Experten jedoch darüber einig, dass eine kleine Menge Koffein keine Auswirkungen auf eine Frühgeburt oder auch vorzeitige Wehen hat.

Ein sehr hoher Koffeinkonsum steht allerdings nach wie vor in Verdacht, negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Babys zu haben und in Zusammenhang mit Fehlbildungen, Frühgeburten und sogar Fehlgeburten zu stehen.

Dies wird unter anderem dadurch begründet, dass Koffein zu einer schlechteren Durchblutung der Plazenta führen kann, was wiederum die Nährstoffversorgung des Babys beeinträchtigt.

Zwar sind die Studien umstritten, doch um wirklich kein Risiko einzugehen, solltet ihr die empfohlene Menge von 200 mg nicht überschreiten.

Auswirkungen auf das Geburtsgewicht

Es wird davon ausgegangen, dass sich der regelmäßige Genuss von koffeinhaltigen Getränken auf die Größe und das Geburtsgewicht des Babys auswirkt. Selbst wenn die täglich erlaubte Dosis von 200 mg nicht überschritten wird, kann das Gewicht bei der Geburt eures Kindes niedriger sein, als es ohne den Konsum von Koffein wäre. Da die Risiken jedoch vergleichsweise gering sind, gelten 1 – 2 Tassen Kaffee pro Tag als vertretbar.

Ein zu geringes Geburtsgewicht kann unter anderem dazu führen, dass das Kind zu schwach für den Geburtsvorgang ist und ein Kaiserschnitt nötig wird. Auch können anfängliche Probleme bei der Verdauung oder der Atmungsfunktion entstehen.

Koffeingehalt in bestimmten Getränken und Lebensmitteln

Nicht nur Kaffeespezialitäten enthalten Koffein. Auch Tees, Energy-Drinks sowie Schokolade können Koffein enthalten.

In welcher Form ihr das Koffein letztlich zu euch nehmt, ist dabei natürlich euch selbst überlassen. Wichtig ist, dass die Gesamtmenge von 200 mg pro Tag nicht überschritten werden darf.

Wir haben eine hilfreiche Liste für euch zusammengestellt, die den durchschnittlichen Koffeingehalt der verschiedenen Genussmittel enthält:

  • 1 Tasse Kaffee (250 ml) enthält 120 Milligramm
  • 1 Tasse Cappuccino (150 ml) enthält rund 40 Milligramm
  • 1 Tasse Kakao (250 ml) enthält in etwa 20 Milligramm
  • 1 Espresso-Shot (30 ml) enthält 58 Milligramm
  • 1 Glas schwarzer Tee enthält um die 40 Milligramm
  • 1 Glas grüner Tee enthält zwischen 20 und 80 Milligramm
  • 100 Gramm Bitterschokolade enthält rund 35 Milligramm
  • 100 Gramm Vollmilchschokolade enthält rund 20 Milligramm
  • 1 Dose Cola enthält 35 Milligramm
  • 1 Dose Energy-Drink enthält um die 80 Milligramm
  • Koffeinfreier Kaffee sowie Tee enthalten durchschnittlich 2 Milligramm
  • Zwar sind Light Produkte zuckerreduziert, allerdings enthalten diese mindestens genauso viel Koffein wie ihre zuckerhaltigen Pendants

Bitte beachten: Bei den Getränken und Lebensmitteln handelt es sich lediglich um Durchschnittswerte. Diese können natürlich je nach Marke, Röstungsgrad, verwendeter Kaffeebohne sowie aus anderen Gründen abweichen!

Wann sollte auf Kaffee verzichtet werden?

Gerade für Schwangere ist eine gesunde Ernährung und Lebensweise enorm wichtig, um die normale Entwicklung sowie Nährstoffversorgung des Babys zu gewährleisten. Kein Wunder also, dass ihr euch in bestimmten Situationen unsicher fühlt und nicht so recht wisst, was nun unbedenklich in der Schwangerschaft ist und was nicht. So zum Beispiel auch beim Thema Koffeinkonsum.

Generell ist es natürlich besser, in der Schwangerschaft ganz auf Koffein zu verzichten oder den Konsum zumindest stark einzuschränken. Bei einer täglichen Menge von 200 mg Koffein ist das gesundheitliche Risiko für euren Schatz allerdings als sehr gering einzustufen.

Leidet ihr in der Schwangerschaft jedoch häufig an Sodbrennen oder an einem Eisenmangel, solltet ihr vorsichtshalber komplett auf Kaffee sowie andere koffeinhaltige Getränke verzichten.

Wenn ihr euch unsicher seid, könnt ihr außerdem jederzeit euren Frauenarzt um Rat bitten. Dieser hat die nötige Erfahrung und vor allem Kompetenz, um euch bei all euren Fragen und Unsicherheiten hilfreiche Ratschläge zu erteilen.

Kleiner Hinweis
Auch durch die Muttermilch beim Stillen gelangt das Koffein in den Organismus eures Kindes. Aus diesem Grund solltet ihr die 200 mg pro Tag auch in der Stillzeit auf keinen Fall überschreiten. Hier bietet sich an, dass ihr euren Kaffee direkt nach dem Stillen konsumiert, um die Koffein-Konzentration in der Muttermilch bei der nächsten Stillrunde so gering wie möglich zu halten.

Alternativen zum Wachwerden

Nicht nur Kaffee oder koffeinhaltige Getränke können dabei helfen, euch energiegeladen zu fühlen. Wir haben alternative Muntermacher für euch zusammengefasst, die genauso effektiv sind, wie euer heißgeliebter Kaffee:

  • Bewegung: Ein Spaziergang an der frischen Luft bringt eure Energie zurück und beugt gleichzeitig Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen vor
  • Heiße Zitrone: Durch den hohen Vitamin-C-Gehalt verhilft eine Tasse heiße Zitrone zu neuer Power und Leistungsfähigkeit. Zudem ist das Getränk nicht nur lecker, sondern auch noch sehr gesund
  • Nüsse: Die enthaltenen wertvollen Omega-3-Fettsäuren bringen euren Organismus wieder in Schwung. Neben eurer geistigen wird auch die körperliche Leistung durch den Verzehr von Nüssen angekurbelt
  • Viel Wasser: In der Schwangerschaft solltet ihr sowieso mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit täglich zu euch nehmen. Eine ausreichende Wasserzufuhr lässt dabei euer Gehirn besser arbeiten und steigert, genauso wie Kaffee, eure Leistungsfähigkeit

Fazit

Koffein in Maßen ist in der Schwangerschaft unbedenklich. Allerdings solltet ihr die empfohlene Menge von 200 mg pro Tag auf keinen Fall überschreiten, um gesundheitliche Risiken für euren Schatz auszuschließen.

Um die wichtige Eisenaufnahme in der Schwangerschaft nicht zu behindern, solltet ihr mindestens zwei Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten und eurer Tasse Kaffee einplanen.

Auch könnt ihr während der Schwangerschaft auf koffeinfreien Kaffee oder auf unsere alternativen Muntermacher zurückgreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert