Wann ist die Aufsichtspflicht der Eltern verletzt?
Eltern sind rechtlich dazu verpflichtet, ihre Kinder zu beaufsichtigen und aufzupassen, dass diese sich nicht selbst und kei…
Eltern sind rechtlich dazu verpflichtet, ihre Kinder zu beaufsichtigen und aufzupassen, dass diese sich nicht selbst und kei…
Nach einer Trennung oder Scheidung kann es vorkommen, dass sich ein Elternteil nicht mehr in der Lage dazu fühlt, für sein K…
Grundsätzlich gilt bei gemeinsamen minderjährigen Kindern das gemeinsame Sorgerecht beider Elternteile. Vom Gesetz her bleib…
Kommt bei einem frisch verlobten Paar die Sprache auf das Thema Ehevertrag, kann die Romantik und die Vorfreude auf die bald…
Schnell ist etwas passiert: eine schwere Krankheit, ein Unfall und auf einmal ist das alltägliche Leben beeinträchtigt. Das …
Theoretisch haben es Eltern in Deutschland vergleichsweise gut. Denn bereits ab Vollendung des ersten Lebensjahres haben Kin…
Kinder sind keine jungen Erwachsenen, sondern benötigen Zeit für ihre Entwicklung. In Deutschland hat der Gesetzgeber daher …
Kinder entwickeln im Laufe der Zeit einen freien Willen und die Fähigkeit sich eigenständig fortzubewegen. Theoretisch könne…
„Bis dass der Tod uns scheidet“ spiegelt heute oftmals nicht mehr die Lebensrealität wider. Statistisch betracht…
Eizellenspende – für Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch eine Möglichkeit, dass dieser Wunsch in Erfüllung geht. Doch i…